| GFM | FM Modulationsgewinn |
| Deltaf | FM Frequenzhub |
| fg | Grenzfrequenz, Basisbandbreite |
| PR | Gewinn durch Preemphase |
| PB | Optische Bewertung |
| R1 | Coderate äusserer Code (Reed-Solomon); bei DVB-S : R1 =(188/204) |
| R2 | Coderate innerer Code (Faltungscode); variabel, oft 3/4 |
| BER | Bit error rate |
| m | Anzahl bit pro Symbol |
| M | Anzahl Zustände pro Symbol M= 2m |
| C | Carrierleistung |
| S | Signalleistung |
| N | Noiseleistung |
| N0 | Rauschleisungsdichte |
| C/NAnt | C/N Ausgang LNB |
| Rs, Sr | Symbolrate [baud] |
| Br | Bitrate [bit/s] |
| Eb | Bitenergie bezogen auf die Informationsbits (Nettobitrate) |
| Ebbrutto | Bitenergie bezogen auf die Bruttobitrate |
| B | Bandbreite allgemein |
| Be | Bandbreiteneffizienz Be= Bitrate pro Bandbreite |
| Beff | effektive Bandbreite incl. Nichtidealitäten |
| Bn | Nutzbandbreite = Symbolrate |
| BN | Rauschbandbreite |
| B3dB | 3 dB und Transponder Bandbreite des Satelliten |
| B0dB | 0 dB Bandbreite des Satelliten |
| Delta | Nichtidealität |
| alpha | Roll-Off Faktor |
| G | Gewinn der Empfangsantenne |
| T | Rauschtemperatur |
| G/T | Güte der Antenne |
| k | Bolzmann-Konstante |
| ages | Gesamtdämpfung aAB Absorptionsdämpfung |
| aAus | Freiraumdämpfung aP Polarisationsdämpfung |
| asp | Speisedämpfung |
| aA | Ausrichtungsdämpfung |