Semesterarbeit über digitales Satellitenfernsehen  
     
Homepage
 
Vorwort
Zusammenfassung
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7 Teil1
Kapitel 7 Teil2
Kapitel 8 Teil1
Kapitel 8 Teil2
Kapitel 9 Teil1
Kapitel 9 Teil2
Kapitel 9 Teil3
Kapitel 9 Teil4
Kapitel 10
Abkürzungen
Symbole
Literaturverzeichnis
Anhang A
Anhang B

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Zusammenfassung

Inhalt

Einleitung

1 Video - analog und digital

  1.1 Analoge Bildsignale
    1.1.1 Der NTSC-Standard
    1.1.2 Der SECAM- Standard
    1.1.3 Der PAL- Standard
  1.2 Digitale Bildsignale
    1.2.1 Die Digitalisierung
    1.2.2 Digital-Composite
    1.2.3 Digital Serial Components
    1.2.4 Digital-Component

2 Datenreduktion nach der MPEG2 - Norm

  2.1 Grundlagen der Datenreduktion
    2.1.1 Redundanzreduktion und Entropie
    2.1.2 Irrelevanzreduktion
  2.2 Video - Quellenkodierung nach MPEG2
    2.2.1 Video Vorverarbeitung
    2.2.2 Datenorganisation - Layerstruktur
    2.2.3 Differenzcodierung mit Bewegungsschätzung
    2.2.4 DCT - Codierung
    2.2.5 Datenratenkontrolle
    2.2.6 Lauflängen- und Huffmancodierung
  2.3 Audio-Quellencodierung nach MPEG2
    2.3.1 Psychoakustische Grundlagen
    2.3.2 Codierverfahren
  2.4 Gracefull Degradation und Skalierbarkeit

3 Fehlerkorrektur

  3.1 Warum Fehlerkorrektur
    3.1.1 Fehlerarten
    3.1.2 Codearten
    3.1.3 Die Bitfehlerrate
  3.2 Fehlerkorrekturverfahren
    3.2.1 Der Reed-Solomon Code
    3.2.2 Faltungscodes
      3.2.2.1 Der Encoder
      3.2.2.2 Der Decoder
      3.2.2.3 Punktierung von Faltungscodes
      3.2.2.4 Leistungsfähigkeit von Faltungscodes
      3.2.2.5 Verkettung von Codes
      3.2.2.6 Der Interleaver

4 Modulationsverfahren des DVB Standards

  4.1 Basisbandsignal und Nyquistbedingung
  4.2 DVB-S: QPSK
  4.3 DVB-C: 64-QAM

5 Transport Multiplex

  5.1 Struktur des Transportstreams
    5.1.1 Tektronix MTS-100
  5.2 Statistischer Multiplex

6 Satellitenfernsehen

  6.1 Grundlagen der Satellitenübertragungstechnik
    6.1.1 Sendertechnik
    6.1.2 Polarisationsentkopplung
    6.1.3 Energieverwischung
    6.1.4 Empfängertechnik
    6.1.5 Die Sendebänder für die Satellitenübertragung
  6.2 Satellitensysteme für digitales Fernsehen
  6.3 Zukünftige Satellitenübertragungstechnik

7 Digitales Fernsehen

  7.1 Der DVB-S Standard
    7.1.1 Anforderungen an den DVB-Satellitenstandard
    7.1.2 Signalverarbeitung im DVB-MPEG2-Encoder
      7.1.2.1 übersicht
      7.1.2.2 Energieverwischung (Energy Dispersal Scrambling)
      7.1.2.3 Fehlerschutzcodierung
      7.1.2.4 Filterung
      7.1.2.5 Modulation
    7.1.3 Signalverarbeitung im DVB-MPEG2-Decoder
      7.1.3.1 Demodulator
      7.1.3.2 Filterung und Taktrückgewinnung
      7.1.3.3 Viterbi-Decoder
      7.1.3.4 Sync Byte Detector
      7.1.3.5 Deinterleaver und RS-Decoder
      7.1.3.6 Energy Dispersal Remover
      7.1.3.7 Basisband-Schnittstelle
    7.1.4 Leistungsmerkmale des Standards
      7.1.4.1 Nettodatenraten
      7.1.4.2 Störabstand im übertragungskanal
      7.1.4.3 Antennendurchmesser
      7.1.4.4 Systembeispiel: Astra-Transponder 88
  7.2 Kabelfernsehen
    7.2.1 Der DVB-C Standard
    7.2.2 Der DVB-CS Standard
  7.3 Terrestrisches Fernsehen
    7.3.1 Der DVB-T Standard
  7.4 Weitere DVB-Standards
    7.4.1 Der DVB-SI Standard
    7.4.2 Der DVB-CI Standard
    7.4.3 Der DVB-TXT Standard
    7.4.4 Der DVB-TM Standard
    7.4.5 Der DVB-PI Standard
    7.4.6 Der DVB-IRD Standard
    7.4.7 Der DVB-Subtitling Standard
    7.4.8 Der DVB-RCC Standard
    7.4.9 Der DVB-RTC Standard
    7.4.10 Der DVB-NIP Standard
    7.4.11 Der DVB-IPN Standard
    7.4.12 Der DVB-MC Standard

8 Die Set-Top-Box für digitales Fernsehen

  8.1 Allgemeines
  8.2 Schnittstellen
  8.3 Das Conditional Access Modul
  8.4 Bedienung
  8.5 Die Set-Top-Box und Pay-TV
  8.6 Praktische Erfahrungen mit Set-Top-Boxen
    8.6.1 Philips DVB-Receiver (Prototyp)
      8.6.1.1 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
      8.6.1.2 Benutzerführung und Eigenschaften
      8.6.1.3 Schnittstellen
    8.6.2 Nokia DVB 9500S
      8.6.2.1 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
      8.6.2.2 Benutzerführung und Eigenschaften
      8.6.2.3 Schnittstellen
      8.6.2.4 Das Radio - 99 - Radio - Menu
  8.7 Zukünftige TV-Anwendungen mit Set-Top-Boxen
    8.7.1 Spartenkanäle
    8.7.2 HDTV
  8.8 Multimediale Anwendungen mit Set-Top-Boxen
    8.8.1 Abrufdienste (On Demand)
    8.8.2 Business TV
    8.8.3 Homeshopping
    8.8.4 Selektive Werbung
    8.8.5 Homebanking
    8.8.6 Internet- und Onlinedienste
    8.8.7 3D-Fernsehen
    8.8.8 Set-Top-Boxen als PC-Steckkarten
  8.9 Weiterverbreitung von MPEG-codierten Signalen
  8.10 Fazit

9 Systemvergleich analog - digital

  9.1 Theoretischer Teil
    9.1.1 Analoges System
      9.1.1.1 Parameter der übertragungsstrecke
      9.1.1.2 Parameter der Bildqualität
    9.1.2 System Digital
      9.1.2.1 Parameter der übertragungsstrecke
      9.1.2.2 MPEG und Bildqualität
    9.1.3 Ausfallcharakteristik
  9.2 Messungen
    9.2.1 Systemvergleich bei gutem Empfang
      9.2.1.1 Bildqualität bei dynamischen Bildinhalten
      9.2.1.2 Bildqualität bei statischen Bildinhalten
      9.2.1.3 Tonqualität und Lippensynchronität
    9.2.2 Ausfallcharakteristik und Störsicherheit
  9.3 Anforderungen an die Empfangsanlage
    9.3.1 C/N und Güte der Empfangsanlage
    9.3.2 Auslegung des Empfangssystems
  9.4 Schlussfolgerung

10 Ausblick

11 Abkürzungen

12 Symbole

13 Literaturverzeichnis

Anhang A

Anhang B

 
Homepage
Zurück Top Weiter
 
Diese Seite verwendet keine Frames !
e-mail: Alexander Braun Diese Seite wurde auf einem A4000 gestaltet 15. August 1997